Joggen ist eine der am meisten ausgeführten sportlichen Aktivitäten. Für manche ist es eine reine Notwendigkeit um in Form zu bleiben, für andere ist es eine Leidenschaft. In jedem Fall ist das Laufen aber einer der besten Wege eine bessere Ausdauer und allgemeine Fitness zu erreichen. Besonders beliebt ist das Joggen, weil man es so ziemlich immer und überall tun kann, und das ohne ein teures Fitnessstudio oder Sportgeräte. Wer gerade erst mit dem Laufen anfängt sollte aber ein paar Dinge beachten, um den Sport zu effizient und gesund wie nur möglich zu gestalten.
Das richtige Schuhwerk ist ein Muss
Auch wenn man fürs Laufen keine große Ausrüstung benötigt sollte man doch trotzdem darauf achten, dass man die richtige Wahl bei den Laufschuhen trifft. Diese müssen nicht unbedingt teuer sein oder von einem der Markenhersteller stammen. Wichtig ist besonders, dass die Schuhe den Fuß und somit auch die Gelenke richtig unterstützen. Mit dem falschen Schuhwerk kann man zum Beispiel seine Knie schädigen, wenn der Gang nicht richtig abgefedert wird. Aus diesem Grund sollte man bei der Schuhwahl darauf achten, dass die Schuhe die passenden für die jeweilige Fußform sind und diese richtig unterstützen. Eine Beratung zu deiner Fußform und somit zu den richtigen Schuhen kann man in jedem guten Sportgeschäft durchführen lassen. Bei der Wahl der Schuhe sollte aber vorallem darauf geachtet werden, dass diese bequem sitzen und dass diese nicht zu locker oder zu eng am Fuß sitzen.
Langsam anfangen und Ziele setzen
Wer noch nie zuvor Joggen gegangen ist wird es kaum schaffen sofort einen Marathon zu vollenden. Für Anfänger ist es daher besonders wichtig langsam anzufangen und sich mit der Zeit zu steigern. Man kann beispielsweise erst normal laufen und zwischendurch für ein paar Minuten Joggen, und anschließend die Jogging-Phasen immer mehr verlängern, bis man durchgehend rennen kann. Hierbei hilft es auch sich realistische Ziele über einen längeren Zeitraum zu setzen. Der Körper braucht etwas Zeit, um Ausdauer und Muskulatur richtig aufzubauen. Daher ist es wichtig seine Ziele nicht zu ambitioniert zu setzen und stattdessen Geduld zu haben und kontinuierlich zu laufen. Wer zu vorschnell ist und seine Ziele zu schnell zu hoch setzt riskiert zum Beispiel Zerrungen oder Knieverletzungen.
Verfolge deinen Fortschritt und finde Motivation
Es ist leicht beim Laufen die Motivation zu verlieren, da es viel Ausdauer und Geduld benötigt richtig in Form zu kommen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll seinen Fortschritt zu verfolgen. Dazu gibt es zum Beispiel viele Apps, welche dir genau zeigen wie viel, wie schnell und wie effizient du gelaufen bist. Diese Apps sind hilfreich um sich auch die kleinen Fortschritte vor Augen zu führen und somit seine Motivation aufrecht zu erhalten. Außerdem kann es helfen, wenn man sich für verschiedene Meilensteine kleine Belohnungen gönnt. Dies können die verschiedensten Dinge sein, wie zum Beispiel, dass man sich etwas gönnt was man sich schon lange kaufen wollte, oder aber ein Tag Entspannung. Diese Belohnungen kann man vorher festlegen und dann gezielt darauf hin arbeiten.